Marokko - Libyen - Griechenland - Slowenien

  • Der Spätsommer 2023 war im Mittelmeerraum eine Zeit der Naturkatastrophen.

  • Im August führte Tief Zacharias/Petar mit starken Stürmen, Niederschlägen, Überschwemmungen und Erdrutschen zur schlimmsten Naturkatastrophe in der Geschichte des unabhängigen Slowenien. Zwei Drittel des Landes waren vom Hochwasser betroffen.

    Foto:  IMAGO / ZUMA Wire


  • Anfang September führte Sturmtief Daniel mit extremen Regenfällen zu schweren Überflutungen. Meteorologen ordneten den Sturm als den schlimmsten in Griechenland seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1930 ein, an zahlreichen Messstationen wurden Regenfallrekorde gemessen.

    Foto: IMAGO / ANE Edition


  • Im weiteren Verlauf entwickelte sich das Sturmtief zu einem Medicane. Nach Angaben der libyschen Regierung handelte es sich um die schwersten Regenfälle im Land seit 40 Jahren. Allein in Libyen verursachte Daniel tausende Todesopfer und ist damit der tödlichste Sturm in Afrika seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900.

    Foto:  IMAGO / Xinhua


  • Zeitgleich ereignete sich in Marokko ein Erdbeben einer Magnitude von 6,8 – das stärkste Beben, das in der modernen Geschichte Marokkos instrumentell aufgezeichnet wurde. Mehr als zweitausend Menschen kamen ums Leben, hunderttausende Menschen sind von den Auswirkungen betroffen.

    Foto: IMAGO / Agencia EFE


  • Uns geht es nicht um die Beschreibung von Rekorden; sie helfen jedoch, diese Katastrophen und ihre Ausmaße einzuordnen und eine Vorstellung vom Leid der betroffenen Menschen zu geben. Zudem können wir uns nicht erinnern, dass es jemals eine solche Häufung von Katastrophen innerhalb weniger Wochen gab.

     

    Aus diesem Grund differenzieren wir ganz klar zwischen den einzelnen Ländern und ihrer individuellen Bedarfslage, haben aber all diese Katastrophen im Blick und machen von den sich ergebenden Möglichkeiten abhängig, wo wir wie helfen (können).

     

    Einen Überblick über unsere aktuellen Hilfsmaßnahmen erhalten Sie unter https://www.aktionhessenhilft.de/de/projekte/ukraine/unsere_hilfsmassnahmen/.

     

    Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, finden Sie hier eine Spendenmöglichkeit: https://www.aktionhessenhilft.de/de/spenden/. Wir danken Ihnen dafür sehr herzlich!